Ferdinand Raimund
Der Diamant des Geisterkönigs

       

Titel Der Diamant des Geisterkönigs

Zauberspiel in zwei Aufzügen

Musik von Joseph Drechsler

Entstehung August/September 1824 (9. August: „schreibe immer an meinem Stück“; 15. September: „Ich habe im zweyten Act die ernsten Scenen gestrichen“)

Quelle Geschichte von dem jungen Könige Zein Alasnam und dem Könige der Geister (Albert Ludwig Grimm: Mährchen der Tausend und Einen Nacht [für Kinder], 6 Bände, Wien, im v. Hirschfeld’schen Verlage, 1824, Bd. 1, S. 197–234).

Aufführung 17. Dezember 1824 im Theater in der Leopoldstadt

Wirkung SW. Bd. 5, S. 244–278

Ausgabe Glossy/Sauer [GS]. Bd. 1, S. 97–207; SW. Bd. 1, S. 83–170; Hadamowsky. Bd. 1, S. 169–235

Literatur Crosby, S. 51–56; Diederichsen, S. 185 ff.; Erdmann, S. 92–105; Fuhrmann, S. 31–33; Gamper, Herbert: Raimunds Diamant des Geisterkönigs, in: Ferdinand Raimund, Der Diamant des Geisterkönigs, Volkstheater Materialien II–1993/94, Wien 1993, S. 6–16; Holtz, S. 118–128; Kahl, S. 41–48; Kindermann, .S. 147–192; 2. Aufl.: S. 152–199; de Laporte, S. 35 ff., 79 f. und 111 f.; Prisching, Rudolf: Ferdinand Raimund und Hans Christian Andersen, Alt-Wien 3 (1894), S. 101–104; Schaumann, S. 137–145; Schoeller, Bernd: Gelächter und Spannung. Studien zur Struktur des heiteren Dramas, Zürich und Freiburg i. Br. 1971, S. 80–87; Sengle, S. 25–27; Urbach, Reinhard: Moralischer Anarchismus. Ferdinand Raimunds politisches Zeitstücke Der Diamant des Geisterkönigs, Die Presse, 13./14. Oktober 1984, Feuilleton, S. IV; Vancsa, S. 32–35; Wachsmann, S. 84–91; Wagner, S. 131–140

Vollständige bibliographische Angaben der nur mit dem Verfasser genannten Titel finden sich in der Basisbibliographie

Der Text Diamant-Textbuch (pdf-Format)

Buchausgaben

Stücke in Einzelbänden: Der Diamant des Geisterkönigs

Historisch-kritische Ausgabe Band I

wp