Ferdinand Raimund
Der Barometermacher auf der Zauberinsel
Titel Der Barometermacher auf der Zauberinsel
Zauberposse mit Gesang und Tanz in zwei Aufzügen
Musik von Wenzel Müller
Entstehung etwa 15. Oktober bis 15. November 1823
Quelle „Die Prinzessin mit der langen Nase aus Dschinnistan, oder auserlesene Feen- und Geistermärchen“. Teils neu erfunden, teils neu übersetzt und umgearbeitet von Christoph Martin Wieland, Bd. 3, 1810. Vgl. die im Anhang von SW. Bd. 1, S. 442–451, zusammengestellten Parallelen zwischen Quellen und Stück
Aufführung 18. Dezember 1823 im Theater in der Leopoldstadt
Wirkung SW. Bd. 5, S. 223–232
Ausgabe Glossy/Sauer [GS]. Bd. 1, S. 1–95; SW. Bd. 1, S. 1–75; Hadamowsky. Bd. 1, S. 111–168
Literatur Diederichsen, S. 183 ff.; Erdmann, S. 81–91; Fuhrmann, S. 25–31; Holtz, S. 110–118; Kahl, S. 34–41; Kindermann, S. 111–146; 2. Aufl.: S. 115–151; de Laporte, S. 29 ff., 77 ff. und 107 ff.; Prisching, Rudolf: Ferdinand Raimunds Anfänge. Jahresbericht des Kommunal-Gymnasiums Mährisch-Ostrau, 1901/02, S. 435; Schaumann, S. 145 f.; Sengle, S. 24 f.; Thurnher, Eugen: Raimund und Wieland. In: Sprachkunst als Weltgestaltung, Festschrift für Herbert Seidler. Wien 1966, S. 317–333; Vancsa, S. 30–32; Wachsmann, S. 78–84; Wagner, S. 104–123
Vollständige bibliographische Angaben der nur mit dem Verfasser genannten Titel finden sich in der Basisbibliographie
Der Text Barometermacher-Textbuch (pdf-Format)
Buchausgaben
Stücke in Einzelbänden: Der Barometermacher auf der Zauberinsel