Ferdinand Raimund
Der Alpenkönig und der Menschenfeind

       

Titel Der Alpenkönig und der Menschenfeind

Romantisch-komisches Original-Zauberspiel in zwei Aufzügen

Musik von Wenzel Müller

Entstehung I. Akt: Mai/Juni 1828; für den II. Akt fehlen genaue Zeitangaben

Aufführung 17. Oktober 1828 im Theater in der Leopoldstadt

Wirkung SW. Bd. 5, S. 435–486

Ausgabe Glossy/Sauer [GS]. Bd. 2, S. 209–350; SW. Bd. 2, S. 91–200; Hadamowsky. Bd. 1, S. 431–515

Literatur Aust, Hugo: Lesen und Interpretieren, Sprache und Literatur, H. 57, 1986, S. 31–46; Bender, Wolfgang: Verkennung und Erkennung in Ferdinand Raimunds Zauberspiel Der Alpenkönig und der Menschenfeind. Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 18 (1968) S. 5871; Erdmann, S. 148–180; Fuhrmann, S. 53 f.; Geißler, Rolf: Lehrspiel von der bürgerlichen Erkenntnis. Raimunds Der Alpenkönig und der Menschenfeind. Literatur für Leser (1980) S. 157–166; Hagedorn, Annette: Von der Zerrissenheit zur Harmonie: Die Konfiguration in Ferdinand Raimunds Zauberspiel Der Alpenkönig und der Menschenfeind, in: Karl Konrad Polheim (Hg.): Die dramatische Konfiguration, Paderborn, München, Wien, Zürich 1997, S. 125–146; Hassel, S. 133–142; Heydemann, Klaus: Vom Alpenkönig und vom Fremdenverkehr. Jahrbuch der Grillparzer-Ges. N.F. 6 (1986) S. 113–127; Holbeche, Yvonne: Raimund and Romanticism: Ferdinand Raimund's Der Alpenkönig und der Menschenfeind and E.T.A. Hoffmann’s Prinzessin Brambilla. New German Studies 18 (1994) S. 1–14; Hollweg, Sabine: Das Problem der Tragikomödie im Mundartschauspiel, dargestellt an zwei ausgewählten Beispielen, in: Volkskunst und Hochkunst in Dichtung und Musik, Saarbrücken 1966, S. 65–76; Jones, S. 37–58; Holtz, S. 139–154; Kahane, Arthur: Rappelkopf, in: Ernst Stern und Heinz Herald (Hg.): Reinhardt und seine Bühne, Berlin 1918, S. 92–105; Kahl, S. 71–79; Kindermann, S. 330–373; 2. Aufl.: S. 340–348; de Laporte, S. 51 ff., 90 ff. und 124 ff.; Musil, Robert: Ferdinand Raimund, Der Alpenkönig und der Menschenfeind, in: R.M.: Werke, hg. von Aadolf Frisé, Bd. 9, Reinbek bei Hamburg 1978, S. 1654 f.; Politzer, Heinz: Raimund, Der Alpenkönig und der Menschenfeind, in: Das deutsche Drama. Hg. Von Benno von Wiese, Bd. 2, Düsseldorf 1958, S. 9–22; ders: Zauberspiegel und Seelenkranker. Ferdinand Raimunds Der Alpenkönig und der Menschenfeind. In: H.P.: Das Schweigen der Sirenen. Stuttgart 1968, S. 185205; Pongs, Hermann: Ferdinand Raimund, Der Alpenkönig und der Menschenfeind, in: H.P.: Das Bild in der Dichtung, Bd. 4, 1973, S. 112–118; Poser, Hans: Ferdinand Raimund, Der Alpenkönig und der Menschenfeind, in: Kleines deutsches Dramenlexikon, hg. Von Jakob Lehmann, Königstein/Ts. 1983, S. 258–263; Schaumann, S. 66–75; Schmidt-Dengler, Wendelin: Ferdinand Raimund. Der Alpenkönig und der Menschenfeind. In: Walter Hinck (Hg.): Die deutsche Komödie, Düsseldorf 1977, S. 160174; Schweckendiek, Adolf: Rappelkopf in Ferdinand Raimunds Der Alpenkönig und der Menschenfeind, in: A. Sch.: Könnt’ ich Magie von meinem Pfad entfernen. Neurosenkundliche Studien an Gestalten der Dichtung, 1970, S. 227–233; Sengle, S. 40–45; Tyrolt, Rudolf: Wie Raimunds Alpenkönig entstand, in: R.T.: Allerlei von Theater und Kunst, Wien und Leipzig 1904, S. 140–150; Vancsa, S. 42–45; Wagner, S. 212–225

Vollständige bibliographische Angaben der nur mit dem Verfasser genannten Titel finden sich in der Basisbibliographie

Der Text Textbuch | Textbuch (pdf)

Buchausgabe Stücke in Einzelbänden: Der Alpenkönig und der Menschenfeind

wp