Archiv

Ferdinand Raimund
Raimundgesellschaft

  

Informationen 1/2008 März

Buchpräsentation „Robert Meyer: Wenn das keine Kunst ist, Erinnerungen aufgezeichnet von Wolff A. Greinert“

Das von Dr. Wolff A. Greinert im Vorjahr verfasste Buch über Kammerschauspieler Robert Meyer, Direktor der Volksoper, wird am Donnerstag, dem 27. März 2008, um 16 Uhr in den Sträußelsälen des Theaters in der Josefstadt (1080 Wien, Josefstädter Straße 26) präsentiert werden. Dr. Greinert wird seine Überlegungen zu seinem Buch darlegen und Gottfried Riedl wird einige Passagen daraus vorlesen. Ergänzt wird die Präsentation durch Szenenausschnitte, die Robert Meyer in einigen seiner vielen Rollen zeigen und die der dem Buch beiliegenden DVD entnommen sind. Es besteht die Möglichkeit, dieses Buch (Amalthea Signum Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-85002-627-7) vor Ort zu erwerben und signieren zu lassen.

link Ferdinand Raimund im Verlag Johann Lehner

der alpenkönig und der menschenfeind
Jahresgabe 2008: Der Alpenkönig und der Menschenfeind

Es ist eine schöne Tradition der Raimundgesellschaft, ihren Mitgliedern mit einer Jahresgabe für ihre Treue zu danken. Die Jahresgabe 2008, die in diesen Tagen zugesendet wird, ist die in unserer Almanachserie produzierte Textausgabe von Raimunds „Das Alpenkönig und der Menschenfeind“. Alle acht Raimund-Stücke dieser Serie sind auch – in einem Schuber – im Buchhandel erhältlich.

Mitgliedsbeitrag 2008

Der Mitgliedsbeitrag beträgt unverändert € 22,–; juristische Mitglieder (Vereine, Firmen, Gemeinden) € 37,– Die Subventionslage ist angespannt, daher ein besonderer Dank an alle ‚Überzahler‘.

Raimund-Forum Pottenstein

Emotionale Höhepunkte und spannende Zukunftsfragen standen im Mittelpunkt des 3. Raimund-Forums am 14. September 2007. In der Ferdinand-Raimundhalle zeigten die Schauspielkinder der Burgspiele Güssing „Das Mädchen aus der Feenwelt“. 330 Kinder aus Weissenbach Berndrof und Pottenstein jubelten. Rita Nikodim begeisterte im Innenhof des Raimund-Sterbehauses „Zum goldenen Hirschen“ (Gastgeber INg. Hans Buczkowski) mit Raimund-Liedern, Ulli Fessl und Gottfried Riedl lasen aus den unterhaltsamen Tagebüchern der Toni Wagner und den Briefen Raimunds. In der abschließenden Podiumsdiskussion („Raimundspiele Gutenstein – eine Bilanz“) kamen Ernst Wolfram Marboe, Erika Mottl, Rita Nikodim, Ingo Rickl, Gottfried Riedl, Renate Wagner und das gesamte Forum zu dem Schluss: „Jetzt ist es entscheidend, dass sich alle, denen Raimund am Herzen liegt, vereinigen und den Geist Raimunds und seiner Zeit am Leben erhalten.“

„Lange Nacht der Museen“ in Gutenstein

Nach wunderbarer Vorbereitung durch Prof. Dr. Fritz Drlicek wurden die Veranstaltungen im Gemeindesaal (Lesung „Lieber theurer Engel!“, Ulli Fessl und Gottfried Riedl), in der Gedenkstätte (Führung mit Adi Reuscher und Fritz Drlicek), bei der Raimundkapelle (Ingo Rickl), am Grab (Gottfried Riedl und Fritz Drlicek)sowie der kulinarische Abschluss im Feuerwehrmuseum (Hermann Gamsjäger) ein voller Erfolg.

Mitgliederwerbung – Wir bitten um Ihre Hilfe

Jede Gesellschaft soll sich immer wieder neuen Zielen widmen. Die nächsten Jahre sollen eine neue historisch-kritische Ausgabe der Werke Ferdinand Raimunds bringen. Dies ist in unserer Zeit fast nur durch eine möglichst hohe Eigenfinanzieurng zu realisieren. Bitte fragen Sie in Ihrem Bekanntenkreis nach, ob sich Liebhaber finden, die unsere Vorhaben unterstützen wollen. Jedes neue Mitglied erhält sofort die jeweilige Jahresgabe.

link Beitrittserklärung

wp