Archiv
Ferdinand Raimund
Nachrichten
Wiener Kindertheater
‹Der Verschwender›
Kinder spielen Theater:
Money, money, money: Das Wiener Kindertheater spielt den „Verschwender“ von Ferdinand Raimund
Premiere 6. September 2012
Vorstellungen bis 16. September 2012
im Studio Molière, Liechtensteinstr. 37, 1090 Wien
Karten bei allen Filialen der Erste Bank, Ö-Tickets und beim Wiener Kindertheater unter 0664/424 86 88.
Über 100 Kinder im Alter zwischen 5 und 18 Jahren haben seit Jänner 2012 in Workshops und Kursen des Wiener Kindertheaters mit einem Team top-professioneller Künstler die Theaterwelt für sich entdeckt. Nun spielen sie in 14 Vorstellungen Ferdinand Raimunds „Der Verschwender“, das heute in den Zeiten von „financial illiteracy“, dem neuen finanziellen Analphabetismus, so aktuell wie selten zuvor ist.

Professionelle Künstler als Trainer
In diesem Jahr hatte das Wiener Kindertheater mit Shona Morris, Leiterin Schauspiel am Drama Center der University of London, eine besonders wertvolle und professionelle Trainerin, die mit den Kindern im Vorfeld der Inszenierung in Workshops an Bewegung, Rhythmus, Improvisation und Szenen arbeitete. Von dieser Zusammenarbeit waren nicht nur die Kinder begeistert: „I love coming to Vienna and working with the children of the Viennese Children’s Theatre“, so Morris. Das Bühnenbild für den „Verschwender“ stammt von Franz Merlicek. Die Leitung hat auch dieses Jahr Intendantin Sylvia Rotter inne.
Die Rotter-Methode ist Schule für das Leben
„Gerade die verspielt-komplexe Sprache Raimunds regt junge Menschen zum Denken an und fördert die Persönlichkeitsbildung“, so Sylvia Rotter Leiterin und Gründerin des Wiener Kindertheaters. „Unser Forschungsprojekt ‚Schule für das Leben’ zeigt in wissenschaftlichen Studien, dass Theaterspielen und kreatives Lernen die emotionale, motorische und soziale Entwicklung junger Menschen enorm fördern.“ Zentrales Element der Rotter-Methode ist die Improvisation. Jedes Kind kann seine Rolle selbst wählen und auch die Text durch seine eigene Wortwahl ergänzen oder abändern. Manche Kinder spielen so im Laufe der Vorstellungen bis zu 7 verschiedene Rollen.
Weltliteratur für Groß und Klein
Seit 1994 spielt das Wiener Kindertheater Werke der Weltliteratur. Ausschließlich Kinder stehen auf der Bühne und interpretieren die Klassiker in ihrer ganz eigenen Art und agieren dabei so professionell wie ihre älteren Kollegen. Sie zaubern aus ihnen durch ihren erfrischend geradlinigen und natürlichen Zugang einzigartige Theatermomente, die auch ein erwachsenes Publikum nicht so schnell vergisst. Mit dem humorvollen und vielschichtigen Schauspiel „Der Verschwender“ von Ferdinand Raimund aus dem Jahr 1833, wurde in diesem Jahr ein hoch aktuelles Thema gewählt.
Die Kinder nähern sich den Höhen und Tiefen des Aufstiegs und Falls von Julius Flottwell, dem Verschwender, spielerisch und mit großer Leichtigkeit.
Der gelangt durch die Liebe der Fee Cheristane zu unermesslichem Reichtum. Cheristane muss jedoch die menschliche Welt wieder verlassen und in das Feenreich zurückkehren. Um ihren Geliebten nicht alleine zu lassen, erschafft sie zu seinem Schutz den Geist Azur.
Flottwell erkennt das Zeichen nicht und stürzt sich tief getroffen von dem Verlust und umgeben von falschen Freunden in eine verschwenderische Lebensweise.
Dabei verliert er nicht nur sein gesamtes Vermögen…
„Der Verschwender“ auch in Rumänien
Das Wiener Kindertheater unterhält auch zwei Zweigstellen in Rumänien und fördert die dortige Kinder- und Jugend-Kunst-Szene. Die Premiere und Erstaufführung des Raimundschen Verschwenders in rumänischer Sprache in Bukarest findet am 25. Oktober statt, gespielt von den Kindern des dortigen Teatrul Vienez de copii.
Quelle: Website des Wiener Kindertheaters