Ferdinand Raimund
Basisbibliographie

© Jürgen Hein (aktualisiert im Frühling 2014)

       

  1. Ausgaben, Briefe, Dokumente
  2. Bibliographien, Forschungsbericht
  3. Editorische Aspekte
  4. Darstellungen:
    Monographien, Sammelbände
    Studien zu Einzelfragen
  5. Zu einzelnen Stücken; Interpretationen
  6. Zum Komplex Wiener Volkstheater, Volksstück, Unterhaltungstheater

   



1. Ausgaben, Briefe, Dokumente

  • Ferdinand Raimund’s sämmtliche Werke. Hg. v. Johann Nepomuk Vogl. 9 Bändchen. Wien 1837.
  • Sämmtliche Werke. Nach den Original- und Theatermanuscripten hg. v. Carl Glossy u. August Sauer. 3 Bde. Wien 1881; 2. Auflage, Wien 1891.
  • Sämtliche Werke. Historisch-kritische Säkularausgabe. Hg. v. Fritz Brukner u. Eduard Castle. 6 Bde. Wien 1924–1934 [Nachdruck 1974] [SW].
  • Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe, hg. von Hermann Böhm, Jürgen Hein, Johann Hüttner, Walter Obermaier, Johann Sonnleitner und Fred Walla, Bd. 1 (Der Barometermacher auf der Zauberinsel, Der Diamant des Geisterkönigs), hg. von Jürgen Hein und Walter Obermaier, Wien 2013.
  • Raimunds Werke in zwei Bänden. Hg. v. Franz Hadamowsky. 2 Bde. Salzburg, Stuttgart, Zürich 1971.
  • Sämtliche Stücke in Einzelausgaben. Hg. im Auftrag der Raimundgesellschaft von Gottfried Riedl [Nachworte von Jürgen Hein]. 8 Bde. Wien 2006.
  • Helmensdorfer, Urs (Hg.): Ferdinand Raimund. Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär. Text und Materialien zur Interpretation. Berlin 1966.
  • Ferdinand Raimunds Liebesbriefe. Hg. v. Fritz Brukner. Wien 1914.
  • Briefe. Hg. v. Fritz Brukner u. Eduard Castle. Wien 1926 [SW. Bd. 4].
  • „… den 13. war ich bey ihm“. Das Raimund-Tagebuch der Toni Wagner 1825/26. Hg. v. Reinhard Urbach. Salzburg, Wien 1992.
  • Danielczyk, Julia: Ferdinand Raimunds „Notizen Buch“, Nestroyana 21 (2001), S. 101–105.
  • Orel, Alfred (Hg.): Die Gesänge der Märchendramen in den ursprünglichen Vertonungen. Raimund. SW Bd. 6, Wien 1924.
  • Raimund-Liederbuch. Lieder und Gesänge aus Ferdinand Raimunds Werken. Hg. von Wilhelm A. Bauer. (Wiener Drucke) Wien 1924.
  • Die Lieder Ferdinand Raimunds. Mit einer Chronik in Daten und Zitaten von Herbert Waniek. Musikalische Einrichtung von Alexander Steinbrecher. (Universal-Edition) Wien 1940.
  • Ferdinand Raimund: Brüderlein fein. Faksimile des autographen Notenblattes. Zum 150. Todestag des Dichters hg. von der Wiener Stadt- und Landesbibliothek [Text: Walter Obermaier], Wien 1986.
nach oben


2. Bibliographie, Forschungsbericht

  • Hadamowsky, Franz: Raimund-Bibliographie. In: Goedeke. Bd. 11,2. 1953, S. 315–345.
  • Hein, Jürgen: Ferdinand Raimund. Ein Forschungsbericht (1881–1968). Deutsche Vierteljahreschrift f. Literaturwiss. u. Geistesgesch. 45 (1971), Sonderheft, S. 470–495.
  • Tillinger, Christian: Ferdinand Raimund – das Werden einer Persona non grata: Aspekte der Forschungsgeschichte und Biographie, Maske und Kothurn 46 (2001), S. 49–76.
  • Wurzbach, Constant von: Raimund, Ferdinand. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, 24. Teil, Wien 1872, S. 254–278.
nach oben


3. Editorische Aspekte

  • Hein, Jürgen: Textkritische Probleme der Edition von Ferdinand Raimunds Zauberspielen, in: „besser schön lokal reden als schlecht hochdeutsch“, Ferdinand Raimund in neuer Sicht, hg. von Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein, Wien 2006, S. 71–84.
  • Hein, Jürgen: Der Künstler als Agent, Zur Neuedition der Märchenspiel Ferdinand Raimunds, in: Ferdinand Raimunds inszenierte Fantasien, hg. von Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein, Wien 2008, S. 129–146.
  • Hein, Jürgen: Ferdinand Raimund als „ausübender Künstler“ und die Edition seiner Dramen, in: Autoren und Redaktoren als Editoren, Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition […], hg. von Jochen Golz und Manfred Koltes, Tübingen 2008 (Beihefte zu editio 29), S. 253–260.
  • Hein, Jürgen: Textkritische Probleme der Edition von Ferdinand Raimunds Zauberspielen, in: Was ist Textkritik, Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft, hg. von Gertraud Mitterauer, Ulrich Müller et al., Tübingen 2009 (Beihefte zu editio 28), S. 161–170.
  • Renner, Gerhard: Eduard Castle. Sein Beitrag zur Erforschung der österreichischen Literaturgeschichte, Wien 1995 (Katalog der 229. Wechselausstellung im Wiener Rathaus)
  • Renner, Gerhard: Ferdinand Raimund. Edition aus Bühnenmanuskripten. In: Bernhard Fetz/Klaus Kastberger (Hg.): Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition, Wien – Bozen 2000, S. 16–22.
  • Renner, Gerhard:„da streiten sich die Leut herum …“ oder Warum wir eine neue Raimund-Ausgabe brauchen, in: „besser schön lokal reden als schlecht hochdeutsch“, Ferdinand Raimund in neuer Sicht, hg. von Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein, Wien 2006, S. 55–70.
nach oben


4. Darstellungen

Monographien, Sammelbände
  • Arndt, Karl Siegfried Norman: Ferdinand Raimund. An Appraisal of the Serious Elements in his Plays. Diss. (masch.) Storrs, Conn. 1966.
  • [Beutler, Ernst]: Eine „Ferdinand Raimund-Vorlesung“ von Ernst Beutler (1885–1960), hg. von Jürgen Hein, Nestroyana 7 (2007), S. 189–203.
  • Bittner, Liselotte: Ensemble um Raimund am Leopoldstädter Theater. Diss. (masch.) Wien 1948.
  • Börner, Wilhelm: Ferdinand Raimund. Leipzig 1905.
  • Bramhas-Umek, Herta: Die Kunst der Metapher bei Ferdinand Raimund. Diss. (masch.) Wien 1936.
  • Brody, Agnes: Die Elemente des Stegreiftheaters bei Raimund. Diss. (masch.) Wien 1953.
  • Ebel, Bartel Edward: The Expression of the Comic in the Plays of Ferdinand Raimund. Diss. Stanford Univ. 1955.
  • Ehalt, Hubert Christian und Hein, Jürgen (Hg.): „besser schön lokal reden als schlecht hochdeutsch“, Ferdinand Raimund in neuer Sicht (Wiener Vorlesungen, Konversatorien und Studien, 18), Wien 2006.
  • Erdmann, Walter: Ferdinand Raimund. Dichterische Entwicklung, Persönlichkeit und Lebensschicksal. Würzburg 1943.
  • Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein (Hg.), Raimunds inszenierte Fantasien (Wiener Vorlesungen, Konversatorien und Studien, 19), Wien 2008.
  • Erdmann, Walter: Ferdinand Raimund. Dichterische Entwicklung, Persönlichkeit und Lebensschicksal. Würzburg 1943.
  • Erken, Günther: Ferdinand Raimund. In: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts. Hg. v. Benno v. Wiese. Berlin 1969, S. 303–325; 2 1979, S. 362–384.
  • Fuhrmann, Karl: Raimunds Kunst und Charakter. Berlin 1913.
  • Giacomuzzi, Peter: Die Märchenbearbeitung bei Carlo Gozzi und Ferdinand Raimund. Diss. (masch.) Innsbruck 1981.
  • Gürster, Eugen: Ferdinand Raimund und das Theater. Diss. (masch.) München 1920.
  • Gugitz, Gustav: Die Ehetragödie Ferdinand Raimunds. Wien 1956.
  • Hadamowsky, Franz (Hg.): Ferdinand Raimund als Schauspieler [= Raimund. SW. Bd. 5/1,2]. Wien 1925.
  • Harding, Laurence Victor: The Dramatic Art of Ferdinand Raimund und Johann Nestroy. A Critical Study. The Hague 1974.
  • Hein, Jürgen: Ferdinand Raimund. Stuttgart 1970.
  • Hein, Jürgen/Claudia Meyer: Ferdinand Raimund, Der Theatermacher an der Wien, Ein Führer durch seine Zauberspiele, Wien 2004.
  • Holtz, Günter: Ferdinand Raimund – der geliebte Hypochonder. Sein Leben, sein Werk. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2002.
  • James, Dorothy: Ferdinand Raimund, in: Major Figures of Nineteenth-Century Austrian Literature, ed. Donald G. Daviau, Riverside, California 1998, S. 435–471.
  • Kahl, Kurt: Ferdinand Raimund. Velber b. Hannover 1967.
  • Kert, Ludwig: Raimund und Nestroy. Zwei Wiener Volksschauspieler. Diss. (masch.) Wien 1936.
  • Kim, Yong-Ho: Der Ernst von Ferdinand Raimunds Spielen. Unter besonderer Berücksichtigung der Traditionsbezüge und der gesellschaftlichen Funktion seines Theaters. Frankfurt/M., Bern, New York, Paris 1991.
  • Kindermann, Heinz: Ferdinand Raimund. Lebenswerk und Wirkungsraum eines deutschen Volksdramatikers. Wien, Leipzig 1940; 2 1943.
  • Kleine Beiträge zu Raimunds Leben und Wirken, in: Studien aus Wien, hg. vom Historischen Museum, Wien 1957, S. 185–206.
  • Klotz, Volker: Raimunds Zauberspiele und seine Bedingungen. In: Klotz, Volker: Dramaturgie des Publikums […]. München 1976, S. 50–88.
  • Kokoschka, Oskar: Theaterentwürfe zu Ferdinand Raimund (1790–1836), Graphische Sammlung Albertina, 344. Ausstellung, Wien 1990
  • Kreissler, Felix: Das Französische bei Raimund und Nestroy. Wien 1967.
  • Kubasta, Hedwig: Die Bildung der Raimund-Legende. Diss. (masch.) Wien 1937.
  • Lamel, Adelheid: Das Tanzspiel in Ferdinand Raimunds Dramen. Diss. (masch.) Wien 1940.
  • de Laporte, Ernst: Studien über die Beziehung Ferdinand Raimunds zur Romantik. Diss. (masch.) Kiel 1953.
  • Lutter, Stefanie Margareta: Das Barocktheater und sein Einfluß auf Ferdinand Raimund. Diss. (masch.) Wien 1934.
  • Michalski, John: Ferdinand Raimund. New York 1968.
  • Olles, Helmut: Zerrissenheit bei Raimund und Nestroy. Diss. (masch.) Frankfurt/M. 1954.
  • Platelle, Fanny: L’œuvre dramatique de Ferdinand Raimund (1790–1836): l’ennoblissement de la comédie populare viennoise, Lille 2006
  • Prohaska, Dorothy: Raimund and Vienna. A Critical Study of Raimund’s Plays in their Viennese Setting. London 1970.
  • Es ist ewig schad’ um mich. Ferdinand Raimund und Wien. Katalog 208. Sonderausstellung Historisches Museum der Stadt Wien. Wien 1996.
  • Riedl, Gottfried (Hg.): Ferdinand Raimund. Bilder aus einem Theaterleben, Wien 1990; 2. Aufl. Wien 2005.
  • Roe, Ian: Ferdinand Raimund. Hannover 2010.
  • Schaumann, Frank: Gestalt und Funktion des Mythos in Ferdinand Raimunds Bühnenwerken. Wien 1970.
  • Vancsa, Kurt: Ferdinand Raimund. Ein Dichter des „Biedermeier“. Innsbruck, Wien 1936.
  • Wachsmann, Michael: Spielebenen als Stilebenen in Ferdinand Rai­munds Zauberspielen. Untersuchungen zur Sprachgestaltung und ihrem historischen Kontext. Diss. München 1975.
  • Wagner, Renate: Ferdinand Raimund. Eine Biographie. Wien 1985.
  • Wiltschko, Gunther: Raimunds Dramaturgie. München 1973.
  • Wimmer, Ruprecht: Ferdinand Raimunds Zauberspiele. München 1984.
  • Wondrusch, Else: Ferdinand Raimunds Schaffen im Spiegel der Wiener Presse. Diss. (masch.) Wien 1947.
  • Zeeh, Krista: Die Wiener Mundart bei Ferdinand Raimund. Diss. (masch.) Wien 1963.
  • Zehl, Elfriede: Märchenmotive in Raimunds Zauberspielen. Diss. (masch.) Wien 1944.
Studien zu Einzelfragen
  • Aigner, Thomas, Musikhandschriften Ferdinand Raimunds, in: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg, Bd. 8 (2007/2008) [2009], S. 58-72.
  • Aust, Hugo: „O du steinerne Bosheit, wie bist du so gutmütig jetzt.“ Der tragisch-komische Sinn des Bösen in Raimunds Schauspielen. Wirkendes Wort 40 (1990), S. 335–351.
  • Bauer, Roger: Ferdinand Raimund, ein „barocker“ Dichter?. In: Sinn und Symbol. Festschrift für Joseph Strelka. Bern, Franfurt/M. 1987, S. 143–155.
  • Biller, Josef H.: Ferdinand Raimund und München. In: Raimund-Almanach 1990, S. 55–104.
  • Blauhut, Robert: Die gesellschaftliche Lage in Ferdinand Raimunds Bühnenspielen, 29. Jahresbericht des Privat-Realgymnasiums Berndorf, Berndorf 1937, S. 3–16.
  • Branscombe, Peter: Reflections on Raimund’s Artistic Relationships with his Contemporaries. In: Yates/McKenzie 1985, S. 25–40.
  • Buczkowski, Hans: Ferdinand Raimund und Pottenstein. Hg. im Auftrag der Raimundgesellschaft von Gottfried Riedl. Wien 2011 (Raimund-Almanach 2011).
  • Cysarz, Herbert: Raimund und die Metaphysik des Wiener Theaters. In: Cysarz, Herbert: Welträtsel im Wort. Studien zur europäischen Dichtung und Philosophie. Wien 1948, S. 216–245.
  • Diederichsen, Diedrich: Shakespeare und das deutsche Märchendrama. Diss. (masch.) Hamburg 1952, S. 176–205.
  • Ehrmann, Daniel: Et in Arcadia ego. Konfigurationen des Letalen in Ferdinand Raimunds Original-Stücken, Nestroyana 33 (2013), S. 6–21.
  • Eibl, Karl: Vom Feenzauber zur Diskursfigur. Die Krise des Wiener Zauberspiels um 1830: Raimund – Grillparzer – Nestroy, Aurora 39 (1979), S. 176–196.
  • Fortmann, Patrick: „Geld, Geld. Wer kein Geld hat“. Ökonomien des Mangels und Dramatik der Knappheit im Vormärz (Raimund, Nestroy, Wiese, Büchner), in: Forum Vormärz-Forschung, Jahrbuch 2013, Bielefeld 2014, S. 95–112.
  • Frischmuth, Barbara: Ferdinand Raimund zum 175. Todestag, in: Gedenkfeiern zum 175. Todestag Ferdinand Raimunds, hg. im Auftrage der Raimundgesellschaft von Gottfried Riedl, Wien 2013, S. 15–23.
  • Gauß, Karl-Markus: Ferdinand Raimund. In: Ilija Dürhammer/Pia Janke (Hg.): „Erst wenn einer tot ist, ist er gut“. Künstlerreliquien und Devotionalien, Wien 2002, S. 73–75.
  • Gauß, Karl-Markus: Vom Abkratzen. Zwei Dichter [Ferdinand Raimund, Johann Nestroy], Salzburg 1999.
  • Gedenkfeiern zum 175. Todestag Ferdinand Raimunds, hg. im Auftrage der Raimundgesellschaft von Gottfried Riedl, Wien 2013.
  • Geißler, Rolf: Ferdinand Raimund oder Vom Zauber bürgerlicher Treue. In: Geißler, Rolf: Zeigen und Erkennen. München 1979, S. 42–56.
  • Glück, Franz: Über einige Bildnisse Ferdinand Raimunds, in: Studien aus Wien, hg. vom Historischen Museum, Wien 1957, S. 169–184.
  • Gschwandner, Harald: „Vor mir, mein gnädiges Fräulein, liegt das Gehirn eines unschuldigen Hundes in Spiritus“. Adolf Muschgs Erzählung vom Tod Ferdinand Raimunds, Nestroyana 33 (2013), S. 43–54.
  • Hafner, Ottfried: Raimund, Lortzing, Wagner. Verborgene Beziehungen und Spuren. In: Österreichische Musikzeitschrift 46 (1991) S. 471–476; auch in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, T. 32, Fasc. 1/4 (1990), pp. 235–240.
  • Hedrich, Dorothee: Raimund und die Kunst des Spektakulären. Cahiers d’Etudes Germaniques (1991), Nr. 20, S. 89–98.
  • Hein, Ingrid: Raimund – Nestroy – Mörike, in: Meyer, Claudia (Hg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht, in: Fs. für Jürgen Hein, Münster 2007, S.47–56.
  • Hein, Jürgen: „Gefesselte Komik“. Der Spielraum des Komischen in Ferdinand Raimunds Volkstheater. Literatur für Leser (1983), S. 47–57.
  • Hein, Jürgen: Nur Gutes! – Nur Böses! Raimund. Nestroy und die Metaphysik des Wiener Volkstheaters. Nestroyana 11 (1991), S. 19–24.
  • Hein, Jürgen: Das Wiener Volkstheater, Darmstadt 31997, S. 117–133.
  • Hein, Jürgen: Gefesselte Komik und entfesselte Lachlust: Ferdinand Raimund und Johann Nestroy. In: Dürhammer, Ilija / Janke, Pia (Hg.): Raimund, Nestroy, Grillparzer. Witz und Lebensangst, Wien 2001, S. 31–48.
  • Hein, Jürgen: Knieriem – Valentin – Nante oder Metamorphosen des Humors, in: Nestroy auf der Bühne, Text – Kontext – Rezeption, Beiträge zum Nestroy-Kolloquium Bad Ischl 31. Mai 2008, hg. von Ulrike Tanzer, Wien 2010 (Quodlibet Bd. 10), S. 62–85.
  • Herzmann, Herbert: Die „Majestät des Goldes“: wirtschaftliche Umwälzungen im Spiegel der Stücke Ferdinand Raimunds. Wirkendes Wort 43 (1993), S. 568–574.
  • Hofmannsthal, Hugo v.: Ferdinand Raimunds Lebensdokumente [Einleitung]. In: Hofmannsthal, Hugo v.: Gesammelte Werke. Prosa. Bd. 3. Frankfurt/M. 1952, S. 471–478.
  • Hüttner, Johann: Raimund im Theaterbetrieb der Jahre 1820 bis 1830, in: „besser schön lokal reden als schlecht hochdeutsch“, Ferdinand Raimund in neuer Sicht, hg. von Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein, Wien 2006, S. 15–27.
  • Hüttner, Hans: Gefesselte Fantasie(n) zwischen lokal und ideal, Zu Raimunds Inszenierungspraktiken, in: Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein (Hg.), Raimunds inszenierte Fantasien, Wien 2008. S. 87–102.
  • James, Dorothy: Politics and Morality in the Plays of Ferdinand Raimund. In: The Other Vienna. Österreichisches Biedermeier in Literatur, Musik, Kunst und Kulturgeschichte, hg. von Robert Pichl, Wien 2002, S.197–209.
  • Janke, Pia: Zauberbrut und Geistergesindel, Raimunds Spielverderber, in: Dürhammer/Janke (Hg.) 2001, S. 97–107.
  • Jarka, Horst: Raimund und Nestroy auf den Puppen- und Figurentheatern, Nestroyana 28 (2008), S. 62–88.
  • Jones, Calvin N.: Ferdinand Raimund und Ödön von Horváth: The „Volksstück“ as Negation and Utopia. German Quarterly 64 (1991), S. 325–338.
  • Klaffenböck, Arnold: Ferdinand Raimund und das „Alt-Wiener Antlitz“. Bilder urbaner Identität in der Unterhaltungsliteratur zwischen 1900 und 1945, Nestroyana 26 (2006), S. 148–164.
  • Koning, Henk J.: Karl von Holtei (1798–1880) und Ferdinand Raimund (1790–1836), Silesia Nova 7 (2010), Heft 3–4, S. 99–118.
  • Lach, Roman: „Worte die man spricht“ und „Worte die man schreibt“ – Ferdinand Raimunds Briefe an Antonie Wagner, Nestroyana 30 (2010), S. 51–64.
  • Lacheny, Marc: Von Der Verschwender (1834) zu Le Prodigue (1992): Ein Beispiel Raimund’schen Überlebens in Frankreich, Nestroyana 33 (2013), S. 55–71.
  • Linhardt, Marion: Ein ‚neuer’ Raimund?! Alexander Girardis Rolle für die Alt-Wien-Rezeption um 1900, Nestroyana 26 (2006), S. 165–184.
  • Mansky, Matthias: Ferdinand Raimunds Schockdramaturgie, in: Hubert Chr. Ehalt und Jürgen Hein (Hg.), Raimunds inszenierte Fantasien, Wien 2008. S. 70–86.
  • Mühlher, Robert: Raimund und der Humor. Zeitschrift f. deutsche Philologie 64 (1939), S. 257–268.
  • Mühlher, Robert: Ferdinand Raimund. In: Mühlher, Robert: Österreichische Dichter seit Grillparzer. Wien 1973, S. 112–129.
  • Nehring, Wolfgang: Lebensbewältigung auf österreichisch: Zur Idee der Zufriedenheit im Biedermeier-Theater. Modern Austrian Literature 17 (1984), H. 3/4, S. 67–80.
  • Obermaier, Walter: Raimund und die Zensur, in: „besser schön lokal reden als schlecht hochdeutsch“, Ferdinand Raimund in neuer Sicht, hg. von Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein, Wien 2006, S. 40–54.
  • Pausch, Oskar: Oskar Kokoschkas Raimundinszenierungen am Wiener Burgtheater. Korrespondenzen mit Lois Egg im Österreichischen Theatermuseum, Nestroyana 28 (2008), S. 186–201.
  • Pestalozzi, Karl: Gerichtstag über die Sprache. Hofmannsthals Phantasien über ein Raimundsches Thema. In: Karl Pestalozzi/Martin Stern: Basler Hofmannsthal-Beiträge. Würzburg 1991, S. 191–201.
  • Peter, Birgit: NS-ideologische Metamorphosen am Beispiel von Heinz Kindermann: Ferdinand Raimund und Franz Grillparzer als deutsche Volksdramatiker, in: Der Dichter und sein Germanist. Symposium in Memoriam Wendelin-Schmidt-Dengler, hg. von Stephan Kurz, Micheal Rohrwasser, Daniela Strigl, Wien 2012, S. 81–95.
  • Philippoff, Eva: Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab – Zum Selbstverständnis des Dichters auf der Alt-Wiener Volksbühne, in: Philippoff, Eva (Hg.): La littérature populaire dans le pays germaniques: colloque franco-autrichien de 12–13 décembre 1997, Lille 1999, S. 31–44.
  • Ra, Young-Kyun: „Warme Kunst“ versus „kalte Technik“ – Raimund versus Nestroy, Nestroyana 24 (2004), 143–147.
  • Raimund-Almanach. Wien 1936, 1956, 1959, 1963, 1967, 1971, 1976, 1980, 1984, 1986, 1990, 1997, 2000 ff.
  • Ferdinand Raimund an der Burg, Ein Bilderbuch, Burgtheater Wien, Programmbuch Nr. 62, Wien 1990.
  • Ferdinand Raimund und die Nachwelt. Katalog 207. Wechselausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek 1986.
  • Ferdinand Raimund und das Wiener Theater seiner Zeit im Spiegel des Papiertheaters. Katalog des Österreichischen Museums für Volkskunde, Wien 1986.
  • Riedl, Gottfried: Ferdinand Raimund. Stätten seines Lebens, Wien 2000 (Raimund-Almanach 2000).
  • Roe, Ian F.: Raimund’s „viele schöne Worte“. In: McKenzie/Yates (Hg.) 1985, S. 13–24.
  • Roe, Ian F.: Ferdinand Raimund’s Poetry. Modern Language Revue 81 (1986), S. 912–929.
  • Roe, Ian F.: Raimunds Dramenschlüsse und die Tradition des Wiener Volkstheaters. Nestroyana 10 (1990), S. 4–22.
  • Roe, Ian F.: Strategies of Comedy in Raimund’s Der Alpenkönig und der Menschenfeind: Tradition and Innovation, Modern Language Review 105 (2010), 761–776
  • Rommel, Otto: Ferdinand Raimunds Original-Zauberspiele. In: Rommel, Otto: Die Alt-Wiener Volkskomödie, Wien 1952, S. 886–927.
  • Schaumann, Frank: Das Theater Ferdinand Raimunds zwischen Originalitätsanspruch und Tradition. In: Hein (Hg.) 1973, S. 81–93.
  • Scheichl, Sigurd Paul: Wer spricht bei Raimund hochdeutsch?. Cahiers d’Etudes Germaniques (1991), Nr. 20, S. 55–65.
  • Scheit, Gerhard: Die Komik des Traurigen: Ferdinand Raimund. Informationen zur Deutschdidaktik 19 (1995), H. 2, S. 46–57.
  • Schmidt-Dengler: Wendelin: Ferdinand Raimund, in: Deutsche Dichter. Bd. 5: Romantik, Biedermeier und Vormärz, hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max, Stuttgart 1989, S. 314–326.
  • Schwarz, Egon: Raimunds Der Diamant des Geisterkönigs und Hofmannsthals Phantasie über ein Raimundsches Thema, in: Weltbürger – Textwelten, Helmut Kreuzer zum Dank, hg. von Leslie Bodi u.a., Frankfurt/M. […] 1995, S. 56–67.
  • Sengle, Friedrich: Ferdinand Raimund. In: Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Bd. 3. Stuttgart 1980, S. 1–56.
  • Smekal, Richard: Grillparzer und Raimund. Funde und Studien. Wien und Leipzig 1920, S. 163–252.
  • Sonnleitner, Johann: Sentimentalität und Brutalität. Zu Raimunds Komödienpoetik des Indirekten. In: Dürhammer, Ilija / Janke, Pia (Hg.): Raimund, Nestroy, Grillparzer. Witz und Lebensangst. Wien 2001, S. 81–96.
  • Sonnleitner, Johann: „Raimund schau oba“, Zu Elfriede Jelineks Burgtheater, in: „besser schön lokal reden als schlecht hochdeutsch“, Ferdinand Raimund in neuer Sicht, hg. von Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein, Wien 2006, S. 95–108.
  • Spohr, Mathias: Raimund und Nestroy – der Vanitas-Überwinder und der Vanitas-Erneuerer?, Nestroyana 33 (2013), S. 22–38.
  • Tanzer, Ulrike: Gezähmte Gefühle, Ernst von Feuchtersleben und Ferdinand Raimund, in: Emotionen in der Romantik: Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung, hg. von Antje Arnold und Walter Pape, Berlin 2012, S. 99–111.
  • Theobald, Rainer: „Wo Herr Nestroy herabzog, da erhob Raimund“. Die Antipoden des Wiener Volkstheaters um Urteil Carl von Holteis. Nestroyana 13 (1993), S. 5–14.
  • Thurnher, Eugen: Raimund und Wieland. In: Sprachkunst als Weltgestaltung. Festschrift für Herbert Seidler. Wien 1966, S. 317–333.
  • Urbach, Reinhard: Raimund und sein Publikum. In: Hein (Hg.) 1973, S. 101–111.
  • Urbach, Reinhard: Zufriedenheit bei Ferdinand Raimund. In: Austriaca. Beiträge zur österreichischen Literatur. Festschrift für Heinz Politzer. Tübingen 1975, S. 107–126.
  • Urbach, Reinhard: Ferdinand Raimund, in: Bürgersinn und Aufbegehren. Biedermeier und Vormärz in Wien 1815–1848. Katalog der 109. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien, München 1988, S. 418–421.
  • Wagesreither-Castle, Edith: Schillersche Züge in Raimunds Dichterantlitz, Österreich in Geschichte und Literatur 19 (1975), S.257–288
  • Walla, Fred: Johann Nestroy als Darsteller in Stücken von Ferdinand Raimund, in: „besser schön lokal reden als schlecht hochdeutsch“, Ferdinand Raimund in neuer Sicht, hg. von Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein, Wien 2006, S. 28–39.
  • Weichbrodt, R.: Ferdinand Raimund. In: R.W.: Der Selbstmord. Basel 1937, S. 181–182.
  • Weigel, Hans: Flucht vor der Größe. Beiträge zur Erkenntnis und Selbsterkenntnis Österreichs. Wien 1960; 21970, S. 43–72.
  • Wiltschko, Gunther: Raimunds Dramaturgie. München 1973.
  • Wiltschko, Gunther: Dialekt und Hochsprache, Rhythmus und Prosa als dramaturgische Wirkungsmittel bei Raimund. In: Hein (Hg.) 1973, S. 95–99.
  • Wimmer, Ruprecht: Ferdinand Raimunds Zauberspiele. München 1984.
  • Winter, Susanne: Märchenwelt und Lachkultur bei Carlo Gozzi und Ferdinand Raimund. Nestroyana 32 (2012), S. 10–23
  • Zehl, Elfriede: Märchenmotive in Raimunds Zauberspielen. Diss. (masch.) Wien 1944.
  • Zeman, Herbert: Die Liedeinlagen in den Märchen- und Zauberspielen Ferdinand Raimunds. In: Die Andere Welt. Aspekte der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Fs. f. H. Himmel. Bern, München 1979, S. 107–131.
  • Zeman, Herbert: Das Märchen vom realen Leben. Zur Dramatik Franz Grillparzers und Ferdinand Raimunds um 1830. In: Zeman (Hg.) 1982, S. 297–322.
  • Zohn, Harry: Music in Ferdinand Raimund Plays. Modern Austrian Literature 17 (1984), H. 2, S. 1–12.
  • Zumbusch-Beisteiner, Dagmar: Die Musik in den Theaterstücken Ferdinand Raimunds, in: „besser schön lokal reden als schlecht hochdeutsch“, Ferdinand Raimund in neuer Sicht, hg. von Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein, Wien 2006, S. 95–108.
nach oben


5. Zu einzelnen Stücken; Interpretationen

  • Bender, Wolfgang: Verkennung und Erkennung in Ferdinand Raimunds Zauberspiel Der Alpenkönig und der Menschenfeind. Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 18 (1968), S. 58–71.
  • Beutler, Ernst: Raimunds Alpenkönig, in: E.B., Essays um Goethe (1941), 2 1942, S. 404–415, Leipzig 3 1948, S. 425–437, 7., vermehrte Aufl., hg. von Christian Beutler, Zürich und München 1980, S. 723–732.
  • Crockett, Alan: Raimund’s Der Verschwender. The Illusion of Freedom. German Quarterly 58 (1985), S. 184–193.
  • David, Claude: Ferdinand Raimund: Moisasurs Zauberfluch. In: Das deutsche Lustspiel I. Hg. v. Hans Steffen. Göttingen 1968, S. 120–143.
  • Emmerling, Hans: Märchen und Welttheater: Ferdinand Raimunds Der Verschwender. In: Emmerling, Hans: Untersuchungen zur Handlungsstruktur der deutschen Barockkomödie. Diss. Saarbrücken 1961, S. 193–221.
  • Gamper, Herbert: Raimunds Diamant des Geisterkönigs, in: Ferdinand Raimund, Der Diamant des Geisterkönigs, Volkstheater Materialien II–1993/94, Wien 1993, S. 6–16.
  • Geißler, Rolf: Lehrspiel von der bürgerlichen Erkenntnis. Raimunds Der Alpenkönig und der Menschenfeind. Literatur für Leser (1980), S. 157–166.
  • Geißler, Rolf: Raimunds Verschwender oder Der gute Mensch im Biedermeier. Jb. d. Grillparzer-Ges. N.F. 16 (1986), S. 105–111.
  • Hagedorn, Annette: Von der Zerrissenheit zur Harmonie: Die Konfiguration in Ferdinand Raimunds Zauberspiel Der Alpenkönig und der Menschenfeind, in: Karl Konrad Polheim (Hg.): Die dramatische Konfiguration, Paderborn, München, Wien, Zürich 1997, S. 125–146.
  • Hein, Jürgen: Gustav Gründgens’ Inszenierung des Alpenkönigs in Düsseldorf (1952), Nestroyana 29 (2009), S. 82-86.
  • Hein, Jürgen: Ferdinand Raimund und Carl Meisl oder Wer schrieb den Ersten Akt von Der Barometermacher auf der Zauberinsel? Mit einem Anhang: Carl Meisl Ein Blümchen auf Raimunds Grab (1836), in: Unerwartete Entdeckungen, xxx, Wien 2014 (Quodlibet xx), S. xx–xx
  • Heydemann, Klaus: Vom Alpenkönig und vom Fremdenverkehr. Jb. d. Grillparzer-Ges. N.F. 6 (1986), S. 113–127.
  • Holbeche, Yvonne: Raimund and Romanticism: Ferdinand Raimund’s Der Alpenkönig und der Menschenfeind and E.T.A. Hoffmann’s Prinzessin Brambilla. New German Studies 18 (1994), S. 1–14.
  • Katann, Oskar: Der Bauer als Millionär von Ferdinand Raimund. In: Katann, Oskar: Gesetz im Wandel. Innsbruck, Wien, München 1932, S. 26–50.
  • Kindermann, Heinz (Hg.): F. Raimund: Die gefesselte Phantasie, Graz 1957, S. 5–27.
  • Kurth, Diana: Kleiden und Verkleiden in der deutschen Komödie von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Diss. Köln 1999 („Zum Erkenntnistempel hin“ – Ferdinand Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind (1828), S. 181-190).
  • Matt, Peter v.: Von alter Unanfechtbarkeit [„Hobellied“]. Frankfurter Anthologie 8 (1984), S. 79–81.
  • Merck, Grete: Raimunds Verschwender. Wesen und Werk eines Romantikers. Diss. Marburg 1927.
  • Lach, Roman: Maschinen und Worte. Raimunds Die unheilbringende Zauberkrone als synthetisches Welttheater, Nestroyana 33 (2013), S. 144–159.
  • Müller, Gerd: Ferdinand Raimund: Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär. In: Müller, Gerd: Das Volksstück von Raimund bis Kroetz. Die Gattung in Einzelanalysen, München 1979, S. 17–26.
  • Müller-Guttenbrunn, Adam: Die gefesselte Phantasie, Wien 1893; im Anhang: Karl Glossy: Zur Geschichte der Gefesselten Phantasie.
  • Nash, Martin A.: Die gefesselte Phantasie and F. Raimund, German Quarterly 36 (1963), S. 14–23.
  • Pernerstorfer, Matthias Johannes: Von Fortunatus Wurzel und Julius Flottwell, Beobachtungen zu Ferdinand Raimunds ‚Verschwendern‘, in: Hubert Chr. Ehalt und Jürgen Hein (Hg.), Raimunds inszenierte Fantasien, Wien 2008. S. 35–48.
  • Piemonti, Anita: Il flauto magico e il diamante rosa: Considerazioni su quanto intercorre tra Die Zauberflöte di Mozart-Schikaneder e Der Diamant des Geisterkönigs di Raimund, in: Prospero: Rivista di culture anglo germaniche, 5 (1998), S. 89–113.
  • Politzer, Heinz: Ferdinand Raimunds Menschenfeind, Neue Rundschau 66 (1953), S. 110–124
  • Politzer, Heinz: Zauberspiegel und Seelenkranker. Ferdinand Raimunds Der Alpenkönig und der Menschenfeind. In: Politzer, Heinz: Das Schweigen der Sirenen. Stuttgart 1968, S. 185–205.
  • Prisching, Rudolf: Ferdinand Raimunds Anfänge. Jahresbericht des Kommunal-Gymnasiums Mährisch-Ostrau, 1901/02, S. 3–35 (Der Barometermacher auf der Zauberinsel, S. 4–19; Der Diamant des Geisterkönigs, S. 20–35).
  • Prisching, Rudolf: Der Verschwender, Eine Studie, Programm des k. k. Kaiser-Franz-Joseph-Staatsgymnasiums in Mährisch-Ostrau für das Schuljahr 1910–1911, S. 1–23.
  • Prisching, Rudolf: Die gefesselte Phantasie, Eine Studie, in: Ein Wiener Stammbuch, Karl Glossy zum 50. Geburtstag, Wien 1898, S. 120–138.
  • Roe, Ian F.: The Reception of Raimund’s Moisasurs Zauberfluch, in: W.E. Yates, Allyson Fiddler and John Warren (eds.): From Perinet to Jelinek, Viennese Theatre in its Political and Intellectual Context, Oxford,, Bern, Berlin […] 2001, S. 35–50.
  • Rudolph, Andrea: Ein norddeutscher Dramatiker in Wien: Friedrich Hebbels Neubewertung von Ferdinand Raimunds Edelsteinallegorie und Johann Nepomuk Nestroys Travestie der Hebbelschen Judith, in: Literarisches Leben in Österreich, 1848–1890, hg. von Klaus Amann, Hubert Lengauer, Karl Wagner, Wien, Köln, Weimar 2000, S. 624–656.
  • Schininà, Alessandra: Il lungo viaggio del re dei geni e della sua statua di diamante da Bassora a Vienna, in: Atti del convegno „Sulle orme di Shahrazàd: le Mille e una notte fra Oriente e Occidente“ (Ragusa, ottobre 2006), a cura di M. Cassarino, Rubbettino, Soveria Mannelli, 2009, S. 297–310.
  • Schininà, Alessandra: Ferdinand Raimunds Der Diamant des Geisterkönigs zwischen östlicher und westlicher Zauberspieltradition, Nestroyana 34 (2014), S. 59–72.
  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Ferdinand Raimund. Der Alpenkönig und der Menschenfeind. In: Walter Hinck (Hg.): Die deutsche Komödie, Düsseldorf 1977, S. 160–174.
  • Schröder, Jürgen: Ferdinand Raimund: Der Verschwender. Eine Trilogie des Abschiednehmens. In: Interpretationen Dramen des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1997, S. 120–140.
  • Schüppen, Franz: Die Inszenierung des Natürlichen bei Ferdinand Raimund, Europäische Spätromantik in Der Alpenkönig und der Menschenfeind, in: Raimunds inszenierte Fantasien, Wien 2008, hg. von Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein, S. 49-69.
  • Sebald, W. G.: Die Mädchen aus der Feenwelt – Bemerkungen zu Liebe und Prostitution mit Bezügen zu Raimund, Schnitzler und Horváth. Neophilologus 67 (1983), S. 109–117.
  • Tanzer, Ulrike: Zufriedenheit als utopischer Gegenentwurf, Glückkonzeptionen in Raimunds Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär, in: Raimunds inszenierte Fantasien, hg. von Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein (Hg.), Wien 2008. S. 17–34.
  • Tanzer, Ulrike: „Elende Millionär’s und glückliche Tagelöhner“. Konzeptionen von Armut und Glück am Wiener Volkstheater: Ferdinand Raimund und Johann Nestroy. In: Elke Brüns (Hg.): Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur, München 2008, S. 127–141.
  • Tanzer, Ulrike: Fortuna, Idylle, Augenblick. Aspekte des Glücks in der Literatur, Würzburg 2011, S. 116–131.
nach oben


6. Zum Komplex Wiener Volkstheater, Volksstück, Unterhaltungstheater

  • Bauer, Roger: La Réalité, royaume de Dieu. Etudes sur l’originalité du théâtre viennois dans la première moitié du XIXe siècle. München 1965.
  • Bauer, Roger, Laßt sie koaxen, Die kritischen Frösch’ in Preußen und Sachsen. Zwei Jahrhunderte Literatur in Österreich. Wien 1977.
  • Bayerdörfer, Hans-Peter, Nichts als Posssen? Lachtheater in Zeiten der Turbulenz: Wiener Kongreß und Nachmärz, in: Mennemeier, Franz Norbert / Reitz, Bernhard (Hg.), Amüsement und Schrecken, Studien zum Drama und Theater des 19. Jahrhunderts, Tübingen 2006, S. 247–267.
  • Behrens, Ernst: Mimische Grundformen im Wiener Volkstheater. Diss. (masch.) Wien 1961. Behrens, Ernst: Mimische Formen im Wiener Volkstheater. Jahrbuch der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung 14 (1963), S. 3–116.
  • Bertschik, Julia: „Kleider machen Leute“ – gerade auf dem Theater. Zu einem vernachlässigten Gegenstand des Volksstücks, Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000), S. 213–244.
  • Bietak, Wilhelm: Das Lebensgefühl des „Biedermeier“ in der österreichischen Dichtung. Wien, Leipzig 1931.
  • Birgfeld, Johannes / Claude D. Conter (Hg.): Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. Zur Geschichte des Theaters als Reflexionsmedium von Gesellschaft, Politik und Ästhetik , Hannover 2007.
  • Branscombe, Peter: The Connexions between Drama and Music in the Viennese Popular Theatre from the Opening of the Leopoldstädter Theater (1781) to Nestroy’s Opera Parodies (ca 1855), with Special Reference to the Forms of Parody. Diss. (masch.) London 1976.
  • Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne, Geschichte des europäischen Theaters, Bd. 1: Antike – Mittelalter – Humanismus und Renaissance, Stuttgart 1993; Bd. 2: Zwischen Renaissance und Aufklärung – 18. Jahrhundert – Von der Romantik zum Beginn des Realismus, 1996.
  • Cowen, Roy C.: Das deutsche Drama im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1988.
  • Crosby, Claire Darryl: The Fairy Tale on the Old Viennese Stage, Diss. (masch.) Univ. of St Andrews 1986.
  • Denewa, Wena St.: Das österreichische Märchendrama in der Biedermeierzeit, Diss. München, Berlin 1940.
  • Denkler, Horst: Restauration und Revolution. Politische Tendenzen im deutschen Drama zwischen Wiener Kongreß und Märzrevolution. München 1973.
  • Dürhammer, Ilja / Janke, Pia (Hg.): Raimund, Nestroy, Grillparzer. Witz und Lebensangst, Wien 2001.
  • Enzinger, Moriz: Die Entwicklung des Wiener Theaters vom 16. zum 19. Jahrhundert (Stoffe und Motive). 2 Tle. Berlin 1918/19.
  • Ernst, Eva M.: Zwischen Lustigmacher und Spielmacher. Die komische Zentralfigur auf dem Wiener Volkstheater im 18. Jahrhundert, Münster, Hamburg, London 2003.
  • Futter, Edith: Die bedeutendsten Schauspielerinnen des Leopoldstädter Theaters in der Zeit von 1800 bis 1830. Diss. (masch.) Wien 1965, Druck 1970.
  • Hadamowsky, Franz: Wien. Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Wien, München 1988.
  • Hassel, Ursula: Familie als Drama. Studien zu einer Thematik im bürgerlichen Trauerspiel, Wiener Volkstheater und kritischen Volksstück, Bielefeld 2002, bes. S. 123–192.
  • Hein, Jürgen (Hg.): Theater und Gesellschaft. Das Volksstück im 19. und 20. Jahrhundert. Düsseldorf 1973.
  • Hein, Jürgen (Hg.): Volksstück. Vom Hanswurstspiel zum sozialen Drama der Gegenwart. München 1989.
  • Hein, Jürgen: „Eine Posse sehen, heißt für den Gebildeten gleichsam Lotterie spielen", Produktions- und Wirkungsbedingungen der Wiener Posse im internationalen Kontext, in: Wolfgang Jansen (Hg.): Unterhaltungstheater in Deutschland, Geschichte – Ästhetik – Ökonomie. Berlin 1995, S. 29–53.
  • Hein, Jürgen: Das Wiener Volkstheater. Darmstadt 3 1997.
  • Hein, Jürgen: Zur Rolle des Humoristen in der Volksstück-Debatte um 1840 oder „Die Kunst, in sechs Lektionen ein Volksstück zu schreiben“, in: Wortverbunden – Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Hg. von Wolfgang F. Hackl und Kurt Krolop, Innsbruck, Wien 2002, S. 41–52.
  • Hein, Jürgen: „Amor ist kein Stockerauer gewesen“. Über den Dialekt in der Posse, in: „Kann mann denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?“, Sprachen und Spiele des Lachens in der Literatur, hg. von Daniel Fulda, Antje Roeben, Norbert Wichard, Berlin 2010, S. 235–247.
  • Hein, Jürgen: Knieriem – Valentin – Nante oder Metamorphosen des Humors, in: Nestroy auf der Bühne, Text – Kontext – Rezeption, Beiträge zum Nestroy-Kolloquium Bad Ischl 31. Mai 2008, hg. von Ulrike Tanzer, Wien 2010 (Quodlibet Bd. 10), S. 62–85.
  • Herzmann, Herbert: Tradition und Subversion, Das Volksstück und das epische Theater. Tübingen 1997.
  • Hüttner, Johann: Theater als Geschäft. Vorarbeiten zu einer Sozialgeschichte des kommerziellen Theaters im 19. Jahrhundert aus theaterwissenschaftlicher Sicht. Mit Betonung Wiens und Berücksichtigung Londons und der USA. Habilitationsschrift (masch.) Wien 1982.
  • Hüttner, Johann: Volkstheater als Geschäft: Theaterbetrieb und Publikum im 19. Jahrhundert, in: Valentin (Hg.) 1986, S.127–149.
  • Hüttner, Johann: Volk sucht sein Theater, Theater suchen ihr Publikum: Das Dilemma des Wiener Volkstheaters im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts, in: Valentin (Hg.) 1988, S. 33–53.
  • Jones, Calvin, N.: Negation and Utopia, The German Volksstück from Raimund to Kroetz, New York […] 1993.
  • Klotz, Volker: Dramaturgie des Publikums. Wie Bühne und Publikum aufeinander eingehen, insbesondere bei Raimund, Büchner, Wedekind, Horváth, Gatti und im politischen Agitationstheater, München 1976; 2., durchgesehene Aufl., Würzburg 1998.
  • Klotz, Volker: Bürgerliches Lachtheater. Komödie, Posse, Schwank, Operette. München 1980 [Neuausgabe Reinbek b. Hamburg 1987]; 4. aktualisierte und erweiterte Auflage, Heidelberg 2007.
  • Linhardt, Marion: Tanz und Topographie. Das Verhältnis von ‚Volkstheater‘ und ‚Operette‘ in neuer Perspektive, Nestroyana 25 (2005), S. 42–54; Yates / Tanzer (Hg.) 2006, S. 195–211.
  • Linhardt, Marion: Bauernfeld und Nestroy, oder: Übertretungen der Ordnung. Konzepte für ein nicht-ernstes Wort- und Körpertheater im Wien der 1830er Jahre, Nestroyana 28 (2008), S. 8–27.
  • Linhardt, Marion: Kontrolle – Prestige – Vergnügen. Profile einer Sozialgeschichte des Wiener Theaters 1700-2010. Sonderband 3, LiTheS, Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie, Juli 2012.
  • Magris, Claudio, Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur, Salzburg 1966.
  • May, Erich Joachim: Wiener Volkskomödie und Vormärz. Berlin 1975.
  • Mayer, Norbert J.: Ignaz Schuster und die Entwicklung des Schauspiels von Laroche bis Raimund im Wandel der theatralischen Gattungen des Volkstheaters. Diss. (masch.) Wien 1966.
  • McKenzie, John und Sharpe, Lesley (Hg.): The Austrian Comic Tradition. Studies in Honour of W.E. Yates. Edinburgh 1998.
  • Müller, Gerd: Das Volksstück von Raimund bis Kroetz. Die Gattung in Einzelanalysen, München 1979.
  • Müller-Kampel, Beatrix: Hanswurst, Bernardon, Kasperl. Österreichische Gegenentwürfe zum norddeutsch-protestantischen Aufklärungsparadigma, in: Schmidt-Dengler, Wendelin/Sonnleitner, Johann/Zeyringer, Klaus: Komik in der österreichischen Literatur, Berlin 1996, S. 33–55.
  • Pausch, Oskar: Die Pokornys. Ein Beitrag zur mitteleuropäischen Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts, Mit einem Katalog des Nachlasses im Österreichischen Theatermuseum Wien 2011.
  • Reutner, Richard: Lexikalische Studien zum Dialekt im Wiener Volksstück vor Nestroy. Mit einer Edition von Bäuerles Die Fremden in Wien. Bern, Berlin, Frankfurt a.M., New York, Paris, Wien 1998.
  • Rommel, Otto: Die Alt-Wiener Volkskomödie. Ihre Geschichte vom barocken Welttheater bis zum Tode Nestroys. Wien 1952.
  • Rüegg, Regula: „Im Abgehen ein Schnippchen schlagend". Zur Funktion von Kinegrammen in Volksstücken des 19. und 20. Jahrhunderts. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien 1991.
  • Sagarra, Eda: Barbier, Gärtner und Koch: Poetologische und sozialgeschichtliche Aspekte ihrer Erscheinung in der Biedermeierzeit, in: Poetik und Geschichte, Viktor Zmegac zum 65. Geburtstag, hg. von Dieter Borchmeyer, Tübingen 1989, S. 71–86.
  • Scheit, Gerhard: Hanswurst und der Staat. Eine kleine Geschichte der Komik: Von Mozart bis Thomas Bernhard. Wien 1995.
  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Kasperl im Widerstand – Die Wiener Volkskomödie und ihre Folgen in der kritischen Moderne, in: Johann Dvorak (Hg.), Radikalismus, demokratische Strömungen und die Moderne in der österreichischen Literatur, Frankfurt/M. […] 2003, S. 9–18.
  • Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. 3 Bde. Stuttgart 1971/72 und 1980.
  • Stern, Martin: Die Raimund- und Nestroy-Rezeption Hofmannsthals mit einem Seitenblick auf Josef Nadler, Heinz Kindermann und Herbert Cysarz. In: Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur europäischen Moderne 14 (2006), S. 369–381.
  • Stern, Martin: Dreimal poetische Gerechtigkeit: Beethovens Fidelio, Raimunds Alpenkönig und Nestroys Mädl aus der Vorstadt – ein Beitrag zur Säkularisierung im 19. Jahrhundert, Nestroyana 34 (2014), S. 36–44.
  • Theobald, Rainer: Alt-Wiener Zauber-, Spott- und Rühr-Spektakel. Dokumente zu Raimund, Nestroy und Carl in der Theatersammlung Rainer Theobald. Ein Bestandsverzeichnis. Verbunden mit dem Abdruck bisher unveröffentlichter Briefe von und an Adolf Bäuerle, Carl Carl und Moritz G. Saphir sowie einer Betrachtung über Theatergeschichte als Sammelgebiet, Berlin 2013.
  • Traitler, Reinhild-Ursula: Antike Mythologie und antiker Mimus im Wiener Volkstheater von Stranitzky bis Raimund. Diss. (masch.) Wien 1966, Druck 1973.
  • Valentin, Jean-Marie / Benay, Jeanne (Hg.): Aspects du comique dans le théâtre (populaire) autrichien, XVIIIe–XXe siècle. Austriaca. Numéro Special. Mai 1982.
  • Valentin, Jean-Marie (Hg.): Volk – Volksstück – Volkstheater im deutschen Sprachraum des 18. bis 20. Jahrhunderts. Bern, Frankfurt/M., New York 1986.
  • Valentin, Jean-Marie (Hg.): Das österreichische Volkstheater im europäischen Zusammenhang 1830–1880. Bern, Frankfurt/M., New York, Paris 1988.
  • Das österreichische Volksstück. Hg. vom Institut für Österreichkunde. Wien 1971.
  • Yates, W. E[dgar] und McKenzie, John R.P. (Hg.): Viennese Popular Theatre: A Symposium. Das Wiener Volkstheater. Ein Symposion. Exeter 1985.
  • Yates, W. E[dgar]: Theatre in Vienna. A Critical History. 1776–1995. Cambridge 1996.
  • Yates, W. E[dgar], Allyson Fiddler and John Warren (eds.): From Perinet to Jelinek, Viennese Theatre in its Political and Intellectual Context, Oxford,, Bern, Berlin […] 2001.
  • Yates, W. E[dgar] und Ulrike Tanzer (Hg.): Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhunderts, Ausgewählte Aufsätze zum 25-jährigen Bestehen der Zeitschrift Nestroyana, Wien 2006 (Quodlibet 8).
  • Zeman, Herbert: (Hg.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050–1750); Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (1750–1830); Ihr Profil im 19. Jahrhundert (1830–1880). Graz 1986, 1979, 1982.
  • Ziltener, Alfred: Hanswursts lachende Erben. Zum Weiterleben der Lustigen Person im Wiener Vorstadt-Theater von La Roche bis Raimund. Bern, Frankfurt a.M., New York, Paris 1989.
nach oben
wp